19. Januar 2012 EKP - Newsletter
Eltern-Kind-Programm e.V. Newsletter Januar 2012
Vorschau und Rückblick
Am Samstag, den 14.01.2012, startete der Eltern-Kind-Programm e.V. mit einem Fortbildungstag zum Thema Märchen ins neue Jahr, in ein Jahr großer Jubiläen: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm und 25 Jahre Eltern-Kind-Programm e.V..
Märchen: Vorlesen - hören - erzählen - erleben
Märchen gut oder schlecht, wertvoll oder zu grausam? Jörg Baesecke gab in beeindruckender Weise praktische Hinweise für den Hausgebrauch. Durch Erzählen, Spielen und Vorlesen von Märchen und Geschichten lassen sich bei Kindern Sprachkompetenz und Textverständnis in besonderer Weise fördern. Märchen binden durch die Erzählevolution in die Tradition ein, Kinder und Erwachsene erleben sich als Teil einer Gruppe, der Menschheit, dieser Welt. Märchen zeigen Kausalität – jede Handlung hat Folgen – und sind deswegen Modelle für Selbstwirksamkeit. Sie vermitteln die Botschaft: die Welt ist gut und wenn es Schwierigkeiten gibt kommt Hilfe. Das Ende ist plausibel gut. Jörg Baesecke (rebus- die kleinste Bühne der Welt) gab zum Schluss der Veranstaltung eine Vorstellung seiner Kunst mit dem Gedicht Herr Ribbeck von Ribbeck im Havelland von Theodor Fontane und begeisterte und motivierte die Zuhörer selbst aktiv zu werden und Märchen und Geschichten vorzutragen.
Alle weiteren Veranstaltungen des EKP zu „200 Jahre Kinder-und Hausmärchen der Gebrüder Grimm“ finden sie hier.
Suchen Sie eine neue Herausforderung?
Neuer Start mit der Ausbildung zur Leitung von Eltern-Kind-Gruppen Dieser Kurs steht allen offen, die mit Eltern und Kindern arbeiten wollen.
Schwerpunkte der Ausbildung: - Gruppenprozesse beobachten und analysieren - Pädagogische und psychologische Zusammenhänge in Eltern-Kind-Gruppen verstehen - Elterngespräche kompetent führen - Lieder, Bewegung, Bräuche, Spiele, Werk-Ideen, Natur kennen lernen und erfahren Das gesamte Ausbildungsprogramm der EKP-Akademie finden Sie hier
Familienwochenenden
Winterfreuden am Berghof - Spiel - Freude - Förderung, Fr. 10.02 - So. 12.02.2012, Berghof Agatharied, Schliersee, mehr dazu hier Kreativität - eine Schatzkiste voll Lebensfreude, Wege zu seelischer Gesundheit und freudvollem Lernen, Fr. 16.03 - So. 18.03.2012, Schullandheim Zusamzell, Nähe Augsburg, mehr dazu hier 
Angebote in der Alten Schule in Stockdorf, Mitterweg 34
Kinderwerkstatt: Mo. 13.02.2012, 15.30-17.30 Uhr Klangerlebnisse mit Klangschalen, für Familien mit Kindern von 6-9 Jahren Spielerische Klangerlebnisse mit tibetischen Klangschalen und Gongs fördern Wahrnehmung und Konzentration mit Konstanze Steinheimer-Breitkreuz Kosten: 5,-€ pro Person, Familie 1:1 10,-€, 1:2 14,-€
Für Erwachsene: Do. 02.02.2012, 19.30-22.00 Uhr Wollten Sie schon immer etwas wissen über: Familienrat nach Rudolf Dreikurs Ermutigen statt schimpfen - spart Kraft, gibt Energie! Referentin: Jessica Leicher, Kosten 5,-€
Mo. 13.02.2012, 19.30-22.00 Uhr Filzwerkstatt für Erwachsene mit Elisabeth Nagelmüller, Filzkünstlerin, Kosten 10,-€ + Material
JURTENZEIT Sa. 03.03. - Sa. 17.03.2012
Für einige Aktionen stellen wir unsere Jurte, ein Filzzelt aus der Mongolei auf. Schulklassen, Kindergärten,... können die Jurte für Veranstaltungen mit Programm (Märchenstunde; Filzen und Geschichten; Märchen mit Werkaktion) oder ohne Programm buchen! Bitte im EKP-Büro anfragen!
Familienerlebnistag Sa. 03.03.2012, Stockdorf, 9.30-16.30 Uhr Jurtenleben Aufbau der Jurte, Spiele, Spezialitäten und Geschichten - Weitere Veranstaltungen in der Jurte siehe hier
Eltern-Kind-Fasching
Auf den ersten Faschingsbällen konnte schon getanzt werden und auch beim EKP geht man wieder voller Elan auf die tollen Tage zu!
Eltern-Kind-Fasching in Pöcking am So. 12.02.2012, 15.00-17.30 Uhr, kath. Pfarrsaal St. Pius, Piusweg 4, Ohne Anmeldung! Eintritt frei, Spenden erwünscht! Eltern-Kind-Fasching in Stockdorf im Familienzentrum Alte Schule am So. 19.02.2012, 15.00-18.00 Uhr, Ohne Anmeldung! Eintritt!
Spieltipp passend zum Märchenjahr: Fli - Fla - Flu Es gibt drei Spielfiguren, die von den Mitspielern dargestellt werden: 1. Prinzessin: rechte Hand als Krönchen auf den Kopf und die Hüften bewegen 2. Prinz: macht einen Angriffsschritt nach vorne mit imaginärem Schwert in der Hand 3. Drache: beide Hände wie Pranken nach vorne und fauchen Zwei Mannschaften. Jede Mannschaft einigt sich geheim auf eine der drei Spielfiguren. Dann stehen sich die Mannschaften gegenüber und machen nach gemeinsamem Sagen von Fli-Fla-Flu, die ausgemachte Spielfigur vor. Die Prinzessin besiegt (bezirzt) den Prinzen. Der Prinz besiegt den Drachen. Der Drache besiegt (raubt) die Prinzessin. Nach jeder Runde darf sich die Mannschaft, die gesiegt hat, einen aus der anderen Mannschaft auswählen, der dann in die Siegermannschaft geht. Fangspielvariante: Die Mannschaften stehen sich relativ dicht gegenüber. Jede Mannschaft hat nach hinten eine vereinbarte Freizone. Die Siegermannschaft darf die Spieler der Mannschaft, die verloren hat, fangen. Wer es in die Freizone schafft, darf nicht mehr gefangen werden.
Sie erhalten diese E-mail, weil Sie sich auf www.ekp.de für unseren Newsletter angemeldet haben. Zum Abmelden schicken Sie eine E-Mail an info@ekp.de oder antworten Sie auf diese E-Mail.
Eltern-Kind-Programm e. V. Gemeinnütziger Verein Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Mitterweg 34 82131 Stockdorf
+49 89 8571112 Telefax: +49 89 856 14 33 E-Mail: info@ekp.de Internet: https://www.ekp.de/
|