Die EKP-Akademie bietet einen praxisbezogenen Aus- und Weiterbildungskurs für PädagogInnen und alle, die gerne mit Kindern und Eltern arbeiten möchten.

Ziel dieser Ausbildung ist es, eine Eltern-Kind-Gruppe organisieren und leiten zu lernen, die Gruppenarbeit spannend gestalten zu können, Gruppensituationen und Interaktionen beobachten und analysieren zu lernen und Elterngespräche kompetent zu führen.

Die Ausbildung eignet sich auch als Fortbildung für ErzieherInnen und LehrerInnen.

Die Ausbildung endet mit einer praktischen Prüfung und der Vergabe eines Zertifikats, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt. Dieses Zertifikat wird für viele Ausbildungen als Zugangsvoraussetzung anerkannt und ermöglicht die Arbeit mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, als GruppenleiterIn in Eltern-Kind-Gruppen bzw. als LeiterIn bei Familienwochenenden. Ausbildungsort sind verschiedene Unterkünfte in Bayern.

Kostenlos Informationsmaterial anfordern

Ziel der Ausbildung

LeiterIn für Eltern-Kind-Gruppen
D.h. einer konstanten Gruppe von Eltern (Mutter oder Vater) und ihren Kindern, die sich ein Jahr lang einmal oder zweimal die Woche zu gemeinsamen Aktionen trifft. Als GruppenleiterIn geben Sie Eltern und Kindern beim Werken, Singen, Erfahren und Entdecken viele Anregungen und ermuntern zum Sammeln neuer Erfahrungen. Sie leiten die Reflektion und das Elterngespräch und geben dabei Denkanstöße. 

LeiterIn für Eltern-Kind-Wochenenden
Familienwochenenden zu ausgesuchten, dem EKP-Konzept entsprechenden Themen, „Bewegung“, „Mut“, „Kreativität“, „Naturerfahrung“. Als LeiterIn gestalten Sie die Aktionen zum jeweiligen Thema und begleiten die Reflektion in den Elterngesprächen. 

LeiterIn von Familienbildungstagen und Eltern-Gesprächskreisen zu verschiedenen Erziehungsthemen
Die Inhalte der Ausbildung sind für Sie auch hilfreich, wenn Sie mit Kinder- oder Elterngruppen, in Kindertageseinrichtungen und Familienbildungsstätten oder als Tagesmutter arbeiten, aber auch für Ihren ganz persönlichen Familienalltag. Spiele, Spaß und Entspannung machen Lust auf die zukünftige Arbeit und lebenslanges Lernen.

Inhalt Schwerpunkte

Sie lernen:

Aufbau in vier Blöcken

VORSEMINAR

Sie nehmen mit Ihrer Familie aktiv an einem selbst gewählten Wochenende des EKP e.V. teil, um die Arbeitsweise als TeilnehmerIn kennenzulernen.

Das Vorseminar ist Voraussetzung für die Ausbildung.

BLOCK I

Beobachtungen und reflektieren in der Eltern-Kind-Gruppe 

Interaktionsprozesse in einer Eltern-Kind-Gruppe 

Rolle und Funktion der Gruppenleitung      (hier war ein Link!!)

Organisation einer Gruppe

Bindungstheorie

Leitung von Elterngesprächen

BLOCK II

Grundlagen der Erziehung

Eltern-Gespräche und Elternabend

Gruppenphasen und Gruppendynamik

Gesprächsführung

Die Rolle des Vaters in der Eltern-Kind-Gruppe

BLOCK III

Jede/r KursteilnehmerIn gestaltet selbstständig eine Aktion mit einer Eltern-Kind-Gruppe und ein Eltern-Gespräch.

Reflektion der eigenen Arbeit mit den Dozenten

Die Lernmethoden sind abwechslungsreich und in Ihrer späteren Arbeit mit Gruppen gut einsetzbar. Interaktives Lernen, Vorträge, Rollenspiele und Edu-Kinestetik fördern Kreativität und Motivation, sowie die Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und viele andere Schlüsselkompetenzen.

Fazit

Die Lernmethoden sind abwechslungsreich und in Ihrer späteren Arbeit mit Gruppen gut einsetzbar. Interaktives Lernen, Vorträge, Rollenspiele und Edu-Kinestetik fördern Kreativität und Motivation, sowie die Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit und viele andere Schlüsselkompetenzen.

Die Unterrichts-Blöcke werden entsprechend den Themen von praktischen Übungen, Spielen und Liedern begleitet, d.h. Sie bekommen gleichzeitig eine Vielzahl an konkreten Ideen für das prozessorientierte Arbeiten mit Eltern und Kindern. Die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung und Sprachförderung wird deutlich.

Im kreativen Teil legen wir besonderen Wert auf Sinneserfahrung, das Erleben der vier Elemente und die Natur im Wandel der Jahreszeiten, zum Beispiel:

Im Frühjahr

Die erwachende Natur erleben

Osterbräuche kennen lernen

Im Sommer

Wald, Wiese und Wasser erleben

Lehm, Sand, Lagerfeuer

kreatives Malen

Im Herbst

die Farben und die Früchte der Natur

Gestalten mit Blättern und Farbe

Bewegungsspiele mit Kastanien

Im Winter

Die Feste des Winters

Ausdruck in Farbe, Bewegung und Sprache

Statements

„Ein Schwerpunkt dieser Ausbildung liegt darin, die eigene Beobachtungsfähigkeit und Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen, als Basis jeder gruppenleiterischen Tätigkeit.“
Yvonne Schneider, Kunsttherapeutin, 35 Jahre

„Eine tolle Ausbildung. Ich habe viele neue Ideen bekommen und die Sicherheit eine Gruppe leiten zu können.“
Margarete Föppl, Erzieherin, 37 Jahre

„Die EKP-Ausbildung ist ein super Einstieg in die Berufswelt, hier kann man wieder Selbstvertrauen tanken.“
Martina Seidel, Photographin, 32 Jahre

„Am meisten hat mich angesprochen, daß man die Ausbildung auch als pädagogischer Laie machen kann.“
Elisabeth Schmitt, Kinderpflegerin, 41 Jahre

„Mein Berufsbild hat sich seitdem einschneidend verändert, denn ich wurde angeregt, eine Ausbildung zur Erzieherin zu machen. Inzwischen leite ich stellvertretend einen großen Kindergarten.“
Bärbel Höfer, Bankkauffrau, 39 Jahre

„Das Eltern-Kind-Konzept vermittelt mir als Mutter Wertschätzung. Erziehung und Familienmanagement werden als echte, wertvolle Arbeit anerkannt. Die Besonderheit des Eltern-Kind-Programms liegt für mich darin, daß es zwar konzeptionelle Grundlagen gibt, die Herangehensweise jedoch offen und undogmatisch ist.“
Franziska Heimrath, Med.-Tech.-Assistentin, 42 Jahre

„Mein Studium konnte ich als Mutter eines zweijährigen Kindes nicht nutzen. Mit der Ausbildung hatte ich eine optimale Möglichkeit meine beruflichen und familären Interessen zu verbinden. Auch der spätere Einstieg in den Beruf fiel mir dadurch leichter.“
Heidi Sachs, Sozialpädagogin

Dozenten

Monika Bezdek

Monika Bezdek

1. Vorsitzender

Carola Bambas Mitarbeiterin EKP

Carola Bambas

sowie:

Kooperation & Preise

Kooperationspartner der EKP-Akademie ist das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) unter der Leitung von Frau Dr. Fabienne Becker-Stoll. Frau Dr.Becker-Stoll hat einen intensiven Austausch und die Durchführung von einzelnen Fortbildungstagen zugesagt.

StufeSeminargebührLehrmittelgebühr
Seminarblock I375,-160,-
Seminarblock II215,-35,-
Seminarblock III215,-

Die Ausbildung kann durch die Bildungsprämie gefördert werden („Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.“).

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Kurs in Raten zu zahlen.
Wir informieren Sie gerne über mögliche Zuschüsse, die Sie für diese Ausbildung erhalten können.