„Wenn die Kinder am Abend dreckig sind, dann war es ein schöner Tag“
In den Waldgruppen erkunden Kinder und Eltern die Natur, erleben die vier Elemente und den Wechsel der Jahreszeiten über alle ihre Sinne, spielen mit Naturmaterial, können ihrem natürlichen Bewegungsbedürfnis nachkommen und üben sich im Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen
„Die Natur muss gefühlt werden“
Alexander von Humboldt
Hubertushütte, Gauting
Ab 1,5 Jahren: Mi, 9:00 – 11:00 Uhr mit Verena Glasel
Ab 1,5 – 4 Jahre: Do,15:00 – 16:30 Uhr mit Elli Seign
Von 2 bis 4 Jahre: Di. und Do., 9 – 12 Uhr: Waldspielgruppe mit Anna Zickler
Die Waldspielgruppe besteht aus 8-10 Kindern und wird von einer festen Gruppenleitung betreut. Nach einer Eingewöhnung können die Kinder auch ohne Eltern in der Spielgruppe bleiben, wobei je ein Elternteil im Wechsel die Gruppenleitung unterstützt. Dies bietet den Eltern aber die Gelegenheit, ihr Kind in einem anderen Kontext mit einer kleinen Gruppe andere Kinder und in der Interaktion mit der Gruppenleitung zu erleben. Die Ferien orientieren sich an den bayerischen Schulferien.
Interesse? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Gilching
1,5 – 6 Jahren: Di, 15:30 – 17:30 Uhr mit Sabine Müller (mit/ohne Eltern, je nach Alter der Kinder)
Ab 1,5 Jahre: Do, 9:30 – 11:00 Uhr mit Sabine Müller
Kissing
Ab 1,5 – 4 Jahren: Do, 9:30 – 11:30 Uhr mit Sabine Kunze
Weitere Gruppen in Planung und auf Anfrage
Waldgruppe 1x pro Woche: € 25,- (Nichtmitglieder € 35,-) pro Monat. Materialkosten € 1,50 pro Monat.
Waldgruppe 2x pro Woche: € 80,- (Nichtmitglieder € 93,-) pro Monat. Materialkosten € 3,- pro Monat
Die Eltern-Kind-Gruppen laufen von Okt. bis Ende Juli, außer in den Schulferien. Ein Einstieg ist auch im laufenden Jahr möglich, sofern es freie Plätze gibt. Der Monatsbeitrag wird jeweils quartalsweise eingezogen (Nov., Feb. und im April werden vier Monate eingezogen). Die Materialkosten sind am Anfang des Monats bei der Gruppenleitung zu entrichten. Eine Kündigung kann in Absprache mit der Gruppenleitung zum Ende des Quartals erfolgen und ist zusätzlich schriftlich an den EKP e.V. zu richten. Die Kündigung der Mitgliedschaft ist gesondert zum Ende des Kalenderjahres ebenfalls schriftlich an den EKP e.V. zu senden.